Rollator, auch Gehwagen, ist die Bezeichnung für eine fahrbare Gehhilfe Der Rollator wurde 1978 von der Schwedin Aina Wifalk erfunden, die aufgrund einer Kinderlähmung gehbehindert war. Der Rollator dient gehbehinderten oder körperlich schwachen Personen als fortwährende Stütze beim Gehen und ist zum Teil mit weiterem Zubehör ausgestattet, wie Transportkörben oder -taschen, Regenschirm oder Klemme für einen Gehstock. Um Sicherheit beim Stehen und Aufstützen zu gewährleisten, werden Rollatoren mit feststellbaren Bremsen ausgestattet. (Quelle: Wikipedia)

Und um genau diese Sicherheit zu verbessern, ging es bei der ersten Rollator-Rallye im Altenzentrum Haus St. Josef, Heiden. Betreuungsassistent Jochen Teroerde fand bei seinen Chefinnen, der Heimleiterin Andrea Spielmann und der Pflegedienstleiterin Irmhild Scheffner mit seiner Idee, ein Fahrsicherheitstraining am Rollator durchzuführen, offene Ohren. Zweck einer solchen Übung ist es, die Koordination und (Fein)-Motorik zu steigern, ein Gefühl der Sicherheit, auch in die eigenen Fähigkeiten, zu vermitteln. Realisiert wurde die Idee mit Hilfe des Team des Altenzentrums Haus St. Josef, durch die Praxis Felix van Moll (mit der kompletten Belegschaft), durch Leihgaben des Sanitätshauses Beermann und last, but not least, Viktoria Heiden durch zur Verfügungstellen von Materialien. Weiterlesen » ÜberRollator-Rallye